| Zur Handlung: |
| 7. 10. 1956: | Rohlfs übernimmt den Auftrag, fährt nach Jerichow
|
| 16. 10. 1956: | Rohlfs Gespräch mit Frau Abs
|
| 17. 10. 1956: | Flucht der Frau Abs
|
| 18. 10. 1956: | Unterredung zwischen Rohlfs und Jakob |
| | Jonas' oppositionelle Versammlung
|
| 19. 10. 1956: | Jakob reist nach Jerichow |
| | Jonas reist nach Jerichow
|
| 20. 10. 1956: | Gespräche zwischen Jonas, Jakob, und Cresspahl
|
| 21. 10. 1956: | Jakob fährt zurück in die Elbestadt |
| | Jonas bleibt in Jerichow, arbeitet am Manuskript
|
| 23. 10. 1956: | Gesine kommt in die Elbestadt |
| | Unterredung zwischen Rohlfs und Jakob |
| | Radiomeldungen über ungarische Aufstände |
| | Gesine und Jakob fliehen nach Jerichow
|
| 24. 10. 1956: | Unterredung Rohlfs-Jakob |
| | Rohlfs verspricht sicheres Geleit |
| | Großes Gespräch in Cresspahls Haus (Rohlfs, Jakob, Jonas, Gesine, Cresspahl)
|
| 25. 10. 1956: | Gesine fährt zurück in den Westen |
| | Jonas fährt nach Berlin, erfährt von seiner Entlassung
|
| 30. 10. 1956: | Jonas besucht Jakob bei der Arbeit |
| | Russische Transporte müssen durch die Elbestadt
|
| 31. 10. 1956: | Jakob fährt in den Westen, besucht Gesine
|
| 4. 11. 1956: | Russische Niederschlagung des ungarischen Aufstands
|
| 5. 11. 1956: | Landung der Engländer und Franzosen am Suezkanal
|
| 8. 11. 1956: | Jakob kehrt zurück; sein Tod |
| | Jonas in die Elbestadt, dann nach Jerichow
|
| 9. 11. 1956: | Jonas telephoniert mit Gesine; wird verhaftet
|
| 10. 11. 1956: | Gesine und Rohlfs treffen sich in West-Berlin
|
| Zu den Figuren: |
| Jakob: | ruhig, gelassen, nüchtern, freundwillig, ernsthaft, zugänglich
|
| Gesine: | heimatlos, eine Rolle im Film; ihre "Seele" liebt Jakob
|
| Jonas: | Mann des Geistes und des Worts, nicht der Tat; Außenseiter
|
| Cresspahl: | mächtig, schwer, langsam, trotzig, bieder, altmodisch
|
| Frau Abs: | hager, bittergesichtig, immer fremd
|
| Sabine: | hübsch, liebenswert, sympathisch
|
| Rohlfs: | anständig, geduldig, überzeugt, kein "Hündefänger"
|
| Zum Aufstand in Ungarn: |
| 23. 10. 1956 |
| | • Ungarn: Aufstände beginnen in Budapest |
| | • Text: Gesine kommt illegal über die Grenze in die DDR
|
| 24. 10. 1956 |
| | • Ungarn: Besprechungen; russische Panzer ziehen sich zurück |
| | • Text: Gespräch im Hause Cresspahls; Rohlfs läßt Gesine gehen
|
| 25. - 30. 10. 1956 |
| | • Ungarn: Reformversuche, Normalisierung |
| | • Text: Entspannung, wieder normalisiert
|
| 30. 10. 1956 |
| | • Beide: Jakob läßt die russischen Transporte durch
|
| 4. - 5. 11. 1956 |
| | • Ungarn: Endgültiger Niederschlag des Aufstandes |
| | • Text: Endgültige Trennung zwischen Gesine und Jakob |
| Zur Rezeption: |
| 1960: | Fontane-Preis der Stadt West-Berlin |
| 1962: | Prix International de la Littérature |
| 1971: | Georg-Büchner Preis |
| 1977: | Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung |
| 1983: | Kölner Literaturpreis |
Literaturhinweise:
| Hansjürgen Popp: Einführung in Uwe Johnsons Mutmaßungen über Jakob. Ernst Klett Verlag: Stuttgart, 1967. |
| Bernd Neumann, hrsg: Erläuterungen und Dokumente: Uwe Johnson, Mutmaßungen über Jakob. Philipp Reclam Jun. Verlag: Stuttgart, 1989. |
| Wilhelm Johannes Schwarz: Der Erzähler Uwe Johnson. Francke Verlag: Bern/München, 1970. |
| Nicolai Riedel, hrsg: Uwe Johnsons Frühwerk im Spiegel der deutschsprachigen Literaturkritik. Bouvier: Bonn, 1987. |
Written and © Nancy Thuleen in 1996 for German 636 at the University of Wisconsin-Madison.
If needed, cite using something like the following: Thuleen, Nancy. "Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob." Website Article. 18 April 1996. <http://www.nthuleen.com/papers/636Mutmassungen.html>.
|