A. Adjektivendungen. Ergänzen Sie die Lücken mit den passenden Adjektivendungen.
Das Jahr ist 1985. Ein klein_____ neu_____ Kaffeehaus steht in der berühmt_____ Straße Unter der Linden in der schön_____ Stadt Berlin. Dort sehen Sie den alt_____ traurig_____ Präsidenten François Mitterand aus der französisch_____ Stadt Paris.
»Ach, bonjour, lieb_____ François, mein gut_____ Bekannt______«, sagt der deutsch_____ Bundeskanzler Helmut Kohl. »Warum hast du aber so ein traurig_____ Gesicht?«
»Ja, Helmut, hier sitze ich allein_____ und trinke diesen billig_____ Wein und denke an alt_____ Freunde.«
»Was?!« fragt Margaret Thatcher, die britisch_____ Premierministerin. »Warum trinkst du nicht mit uns zusammen, mit deinen lieb_____ Bekannt______ von den gut_____ alt_____ Zeiten?«
Der traurig_____ François antwortet: »Na, ich bin in dieses klein_____, einfach_____ Kaffeehaus wegen meiner jetzig_____ Unpopularität gekommen, und weil ich fast kein deutsch_____ Geld habe.«
»Nanu, Margaret,« sagt der deutsch_____ Kanzler, »können wir nicht unserem arm_____ Freund ein bisschen Geld geben?«
Und die alt_____ Margaret erwidert: »Helmut, du weißt besser als ich, dass wir arm_____ Engländer nicht so viel Geld haben wie die reich_____ Deutschen! Du musst für unseren gut_____ Wein und für das ganz_____ Essen zahlen.«
Also sitzen die drei alt_____ Politiker dort, und alle sind traurig_____ wegen ihrer gemeinsam_____ Geldprobleme. |
B. Partizipien. Kombinieren Sie die zwei Sätze mit einem Partizip, wie in dem Beispiel.
B1. Partizip Präsens.
BEISPIEL: Die Katze springt auf meinen Zimmerkollegen. Mein Zimmerkollege schläft. |
Die Katze springt auf meinen schlafenden Zimmerkollegen. |
1. | Der Mann sitzt am Kaffeetisch. Er isst. |
| ___________________________________________________________________________________________ |
2. | Er zieht in eine Stadt. Die Stadt wächst. |
| ___________________________________________________________________________________________ |
3. | Ich spiele mit den Kindern. Die Kinder besuchen mich. |
| ___________________________________________________________________________________________ |
4. | Ich sitze und schaue auf den Mond. Der Mond geht auf. |
| ___________________________________________________________________________________________ |
B2. Partizip Perfekt.
BEISPIEL: Der Dieb klaut einen Wagen. Er fährt den Wagen nach Hamburg. |
Der Dieb fährt den geklauten Wagen nach Hamburg. |
1. | Sie kauft einen Mantel. Sie trägt den Mantel am Samstag. |
| ___________________________________________________________________________________________ |
2. | Die Blätter fallen von den Bäumen. Die Blätter liegen auf dem Boden. |
| ___________________________________________________________________________________________ |
3. | Wir nehmen eine Fernsehsendung auf. Wir schauen die Fernsehsendung später an. |
| ___________________________________________________________________________________________ |
4. | Man renoviert unser Haus. Wir verkaufen unser Haus für 300.000 DM. |
| ___________________________________________________________________________________________ |
C. Ordinalzahlen. Schreiben Sie die richtige Form der Zahlen in die Lücken.
BEISPIEL: You're the fifth person to ask me that today! (5) |
1. | Der Tag der Einheit ist am _______________________________ Oktober. (3) |
2. | Heute ist der ____________________________ Dezember. (23) |
3. | Der _______________________________________ Bond-Film kam letztes Jahr heraus. (19) |
4. | Meine Lieblingsmusik ist die _________________________ Sinfonie von Beethoven. (9) |
D. Vergleiche. Ergänzen Sie die Lücken mit richtigen Superlativ- und Komparativsätzen.
Jürgen: | Wer von uns wohnt ____________ ________________________________? (the most comfortably) Was meinst du, Liese?
|
Liese: | Ich glaube, mein Zimmer ist __________________________________ ________________ Rolfs Wohnung. (bigger than)
|
Rolf: | Vielleicht hast du recht, aber deine Wohnung ist ____________________ _____________ __________________________ ______________ mein Zimmer. (not as nice as)
|
Karin: | Ich meine, von allen Häusern ist Jürgens Haus _______________ ___________________________. (the best) |
|