BACK TO GRAMMAR WORKSHEETS -- ANSWER KEY
Arbeitsblatt: Wiederholung: Reflexivverben, Relativsätze, Modalverben 1

A1. Reflexivpronomen. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Reflexivpronomen ein.

1.- Erinnert ihr _______________ an Professor Meier? Gestern haben wir _______________ auf dem Campus getroffen.
 - Hast du _______________ lange mit ihm unterhalten?
 - Leider nicht. Aber ich habe _______________ dafür entschuldigt, daß ich ihn nicht oft besucht habe.

2.- Alex und Sonja haben _______________ lange nicht gesehen.
 - Das stimmt. Er freut _______________ auf ihren Besuch im Frühling.
 - Ich habe gehört, daß sie _______________ manchmal über ihn ärgert.

3.- Ach! Was ist passiert? Hast du _______________ das Bein gebrochen?
 - Nein, aber ich habe _______________ weh getan. Aua! Ich fühle _______________ überhaupt nicht wohl.
 - Hier, du sollst _______________ mal hinlegen.

4.- Hast du _______________ schon wieder eine CD gekauft? Wieviele hast du jetzt?
 - Ich habe doch nicht so viele. Ich interessiere _______________ nur für Musik.
 - Tja, ich höre _______________ gern Musik an, aber so wichtig ist es mir doch nicht.


A2. Reflexivverben. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche. Benutzen Sie dabei Reflexivverben.

Jan:We have to hurry. I don’t feel well.
Dirk:Did you catch a cold again? You really should buy yourself a coat.
Jan:I know, but I can’t afford a good coat.
Dirk:Here. You can put on my coat.
  
Jan:____________________________________________________________________________________________
Dirk:____________________________________________________________________________________________
 ____________________________________________________________________________________________
Jan:____________________________________________________________________________________________
Dirk:____________________________________________________________________________________________

Katja:Hey, are you ready? Let’s go!
Christine:No, I still have to take a shower.
Katja:Do you have to brush your teeth, too?
Christine:Yeah. But I made myself some coffee.
Katja:Oh, okay. I’ll sit down and watch the news.
  
Katja:_________________________________________________________________________________________
Christine:_________________________________________________________________________________________
Katja:_________________________________________________________________________________________
Christine:_________________________________________________________________________________________
Katja:_________________________________________________________________________________________


B1. Relativpronomen. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Relativpronomen ein.

1.- Ist das dein Deutschbuch, _____________ auf dem Tisch liegt?
 - Nein, es gehört der Studentin, _____________ neben mir gesessen hat.
2.- Ist das dort die Studentin, von _____________ du sprichst?
 - Ja, wir gehen morgen zusammen in ein Konzert, auf _____________ ich mich sehr freue.
3.- Wo sind die Leute, _____________ ich helfen soll?
 - Es ist der Mann, mit _____________ du gerade gesprochen hast, und die Frau, der du die Fotos gegeben hast.


B2. Relativsätze. Machen Sie aus den zwei Sätzen einen Satz, mit einem Relativpronomen.

1.Wo ist der Regenschirm? Ich habe ihn heute morgen gekauft.
 _______________________________________________________________________________________________
2.Ich habe meine Tasche in dem Café gelassen. Wir haben in dem Café zu Mittag gegessen.
 _______________________________________________________________________________________________
3.Die Leute ziehen nach Bonn um. Du hast ein Sofa von den Leuten gekauft.
 _______________________________________________________________________________________________
4.Meine Mutter kennt den Mann. Seine Tochter hat den Preis gewonnen.
 _______________________________________________________________________________________________


C. Relativsätze. Wählen Sie das richtige Wort in Klammern.

1.Jeden Winter gibt es so wenig Sonnenschein. Das ist etwas, ( wozu / das / was ) mich sehr traurig macht.
2.Du sollst nicht alles glauben, ( das / wer / was ) er sagt.
3.Im Sommer fahre ich nach Australien, ( worum / worauf / wofür ) ich mich sehr freue.
4.Berlin ist eine schöne Stadt, ( worin / wo / die ) man viele Sehenswürdigkeiten besuchen kann.
5.Die Geschichte von Europa ist etwas, ( wofür / worin / was ) sie sich interessiert.
6.Ich machte das Beste, ( was / das / wovon ) ich nur konnte.


D. Modalverben. Übersetzen Sie die Sätze ins Englische. Passen Sie auf die Bedeutungen der Verben auf!

Lars:Weißt du, Torsten muß jetzt alles über Europa wissen. Er hat letzen Sommer eine Radtour dort gemacht.
Sabine:Ich weiß. Seine Reise soll sehr schön gewesen sein.
Lars:Das mag wohl sein. Er will fünf Länder besucht haben.
Sabine:Wie hat er das alles bezahlen können?
Lars:Wie soll ich das wissen? Es mag sein, daß er viel gearbeitet hat. Er dürfte aber auch Geld von seinen Eltern bekommen haben.
  
Lars:__________________________________________________________________________________________
 __________________________________________________________________________________________
Sabine:__________________________________________________________________________________________
Lars:__________________________________________________________________________________________
Sabine:__________________________________________________________________________________________
Lars:__________________________________________________________________________________________
 __________________________________________________________________________________________


BACK TO GRAMMAR WORKSHEETS -- ANSWER KEY