A. Lückentext. Schreiben Sie das richtige Wort aus der folgenden Liste in jede Lücke.
Beschäftigung durchschnittliche Gegensatz Gesellschaft gestreßt häufig Last Quelle Rente Rentner Ruhestand sinnvolle Sorgen Termin Verlust wählen Wunsch Zukunft | |
Bernhard ist 50 Jahre alt. Er ist noch nicht _______________________, aber er denkt schon daran, wieviel Geld er in einigen Jahren für seine _______________________ bekommen wird. Es wird nicht viel Geld sein, denn er hat nur als Postbeamte gearbeitet, und das ________________________ Einkommen eines Postbeamten ist nicht sehr hoch. Er macht sich schon ______________________ um seine finanzielle Situation: er möchte in _______________________ genug Geld haben, um bequem zu leben: vielleicht wird er ein neues Haus kaufen oder seinen Kindern Geschenke geben, und vor allem möchte er _______________________ reisen.
Bernhards Frau Waltrud ist schon 55, und sie ist letztes Jahr in den _________________________ getreten. Ihr _______________________ ist es, daß ihr Mann nicht so _______________________ von den Geldsorgen wäre. Sie glaubt, daß er zuviel daran denkt; es wäre besser, meint sie, eine neue _______________________ für Geld zu finden. Vielleicht sollen sie ihr Geld investieren oder ihr Haus verkaufen. Waltrud hofft, daß die beiden später eine gemeinsame __________________________ finden können: sie möchte vielleicht zusammen Tennis spielen, oder etwas für die Kirche machen. Aber im _________________________ zu Bernhard denkt Waltrud nicht, daß die nächsten Jahren schwer sein werden. Alt zu werden, meint sie, ist keine _____________________, sondern es kann Spaß machen. |
B. Definitionen. Finden Sie für jedes Wort die passende Definition.
| ______ | 1. | die Angelegenheit | a. | das Resultat; was am Ende auskommt |
| ______ | 2. | arbeitslos | b. | bekommen, kriegen |
| ______ | 3. | die Beleidigung | c. | in der Mitte; was die meisten Leute machen |
| ______ | 4. | beschäftigt | d. | was man verloren hat |
| ______ | 5. | betonen | e. | Datum; Verabredung |
| ______ | 6. | der Durchschnitt | f. | was man tun muß oder soll |
| ______ | 7. | das Ergebnis | g. | das Schlechte an einer Sache |
| ______ | 8. | erhalten | h. | das Gute an einer Sache |
| ______ | 9. | erziehen | i. | eine wichtige Frage oder Sorge |
| ______ | 10. | die Gesellschaft | j. | ich arbeite im Moment = ich bin ____ |
| ______ | 11. | die Hälfte | k. | genau ansehen, detailliert schauen |
| ______ | 12. | häufig | l. | viel Emphase auf etwas legen |
| ______ | 13. | der Nachteil | m. | alle Menschen, die zusammen wohnen |
| ______ | 14. | die Pflicht | n. | hereinkommen |
| ______ | 15. | die Quelle | o. | wo man etwas findet |
| ______ | 16. | die Tätigkeit | p. | Schimpfwort; etwas, das die Gefühle verletzt |
| ______ | 17. | der Termin | q. | Verbindung; wenn Sachen zusammen gehen |
| ______ | 18. | treten | r. | Kinder haben und sie lehren |
| ______ | 19. | untersuchen | s. | oft |
| ______ | 20. | der Verlust | t. | fünfzig Prozent |
| ______ | 21. | der Vorteil | u. | Aktivität; Beschäftigung |
| ______ | 22. | der Zusammenhang | v. | ohne einen Job |
|