A. Interview mit den Nachtwächtern. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Phrasen ein.
Polizei: | Sie haben also den Alarm gehört. Was haben Sie dann getan? |
Max: | Ich bin sofort in das Zimmer (oder: ins Zimmer) gegangen. |
Wim: | Nein, Max, du bist hinter die Tür gegangen. |
Polizei: | Und was haben Sie danach getan? |
Max: | Der Dieb ist zwischen diese (oder: jene) Tische gelaufen. Ich habe ihn verfolgt. |
Wim: | Max, du spinnst! Du hast auf dem Boden hinter der Tür gelegen. Du hast die Augen geschlossen und die Hände über deinen Ohren gehalten. |
Polizei: | Wie hat der Dieb ausgesehen? |
Max: | Er war etwa vierzig. Er hatte rotes Haar und eine lange Narbe unter einem Auge. |
Wim: | Aber Max! Das wissen wir doch nicht. Er hatte sich einen Strumpf über sein Gesicht gezogen. |
Polizei: | Was hat er gestohlen? |
Max: | Eine billige Kuckucksuhr, die dort an der Wand gehangen hat, über der Treppe (oder: über den Treppen). |
Wim: | Max, das ist lächerlich. Es war eine kostbare astronomische Uhr, die hier auf dem Tisch gestanden hat, neben diesem Schild. |
Polizei: | Wie hat der Dieb das Zimmer verlassen? |
Max: | Er hat einen Augenblick da drüben vor der Tür gestanden. Dann ist er plötzlich aus dem Fenster gesprungen. |
Wim: | Max, du redest Unsinn! Er hat einen Stuhl geholt, hat ihn unter das Fenster gestellt und ist darauf geklettert. Dann hat er das Fenster geöffnet und ist dadurch ausgekommen. |
B. Feiertage in Deutschland. Schreiben Sie Sätze mit den richtigen Genitivformen.
BEISPIEL: der Besuch, der Weihnachtsmann, 25. Dezember |
Der Besuch des Weihnachtsmanns ist am 25. Dezember. |
1. | das Ende, die Karnevalssaison, Aschermittwoch |
| Das Ende der Karnevalssaison ist am Aschermittwoch. |
2. | der Tag, die Arbeit, 1. Mai |
| Der Tag der Arbeit ist am ersten Mai. |
3. | der Tag, die Einheit, 3. Oktober |
| Der Tag der Einheit ist am dritten Oktober. |
4. | das größte Fest, die Stadt München, Oktoberfest |
| Das größte Fest der Stadt München ist Oktoberfest. |
5. | die Spezialität, das Fest, eine Maß Bier |
| Die Spezialität des Festes ist eine Maß Bier. |
6. | das Ende, das Jahr, Silvester |
| Das Ende des Jahres ist Silvester. |
7. | der Anfang, das Neujahr, 1. Januar |
| Der Anfang des Neujahrs ist am ersten Januar. |
|