A. Definitionen. Geben Sie die deutschen Äquivalente.
1. | auf | = on (a horizontal surface, e.g. a table), on top of |
2. | an | = on (a vertical surface, e.g. a wall) |
3. | vor | = in front of, before |
4. | hinter | = behind |
5. | zwischen | = between |
6. | in | = in, into |
7. | neben | = beside, next to |
8. | über | = above, over |
9. | unter | = under, below |
Wann gebraucht man den AKKUSATIV nach diesen Präpositionen? |
Wenn der Satz Bewegung (=motion) von einem Ort zu einem anderen Ort zeigt. |
Beispiel (schreiben Sie einen Satz): |
Ich gehe in das Haus.
|
Wann gebraucht man den DATIV nach diesen Präpositionen? |
Wenn der Satz keine Bewegung, sondern nur eine statische Lage beschreibt. |
Beispiel (schreiben Sie einen Satz): |
Ich bin in dem Haus. |
Nur als Wiederholung! Die Präpositionen, die IMMER den Akkusativ nehmen, sind: |
Und die Präpositionen, die IMMER den Dativ nehmen, sind: |
aus außer bei mit |
nach seit von zu |
B. Interview mit der Polizei. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Phrasen ein.
Polizei: | Sie haben also den Alarm gehört. Was haben Sie dann gemacht? |
Max: | Ich bin sofort ins (=in das) Zimmer gegangen. |
Wim: | Nein, Max, du bist hinter die Tür gegangen. |
Max: | Na, auf jeden Fall war dort ein Mann. Er hat am (=an dem) Fenster gestanden. |
Polizei: | Und was haben Sie dann getan? |
Max: | Der Dieb ist zwischen diese Tische gelaufen. Ich habe ihn verfolgt (=followed). |
Wim: | Max, du spinnst! Du bist auf dem Boden hinter der Tür geblieben. Du hattest ja so große Angst! |
Polizei: | Wie hat der Dieb ausgesehen? |
Max: | Er war etwa vierzig Jahre alt. Er hatte rotes Haar und eine lange Narbe (=scar) unter einem Auge. |
Polizei: | Was hat er gestohlen? |
Max: | Eine billige Kuckucksuhr, die dort an der Wand gehangen hat, über der Treppe. |
Wim: | Max, das ist nicht richtig! Es war eine kostbare astronomische Uhr, die hier auf dem Tisch gestanden hat, neben dieser Flasche. |
Polizei: | Wie hat der Dieb das Zimmer verlassen (=leave)? |
Max: | Er hat einen Augenblick da drüben vor dem Fenster gestanden. Dann ist er plötzlich an die Tür gerannt und ist weggelaufen. |
Wim: | Max, du redest Unsinn! Er hat einen Stuhl geholt, hat ihn unter das Fenster gestellt und ist auf den Stuhl geklettert (=climbed). Dann ist er durch das Fenster hinausgesprungen. |
C. Zur Wiederholung. Schreiben Sie die richtigen Endungen, Pronomen, oder Artikeln in die Lücken.
1. | Das Flugzeug fliegt über meinen Kopf (m.)! |
2. | Die Familie Selicke wohnt über unserer Wohnung. |
3. | Ich schreibe 'ich mag Deutsch' an die Tafel. |
4. | Der Satz 'ich mag Deutsch' steht an der Tafel. |
5. | Ein schwarzer Hund läuft hinter einen Baum. |
6. | Es gibt ein weißes Haus hinter dem Bahnhof. |
7. | Meine Freundin geht heute in den Getränkeladen (m.). |
8. | Meine Mutter kauft immer Saft in dem Getränkeladen. |
9. | Die Katze rennt neben den Zaun (=fence, m.). |
10. | Der Schneemann steht neben dem Zaun. |
11. | Der Verkäufer geht zwischen die Fahrräder (pl.). |
12. | Ein Ball liegt zwischen den Fahrrädern. |
13. | Die Ratten wohnen unter meinem Haus. |
14. | Die U-Bahn fährt unter meine Straße. |
15. | Das Buch liegt vor mir auf dem Tisch. |
16. | Meine Kusine stellt das Essen vor mich. |
17. | Ich stelle den Wein auf den Tisch. |
18. | Die Maus liegt auf dem Boden (=m.) und schläft. |
|