BACK TO ESSAYS -- SCREEN VERSION | ||||
Amerika und Amerikanismus im Mahagonny-Songspiel | ||||
I. Das Mahagonny-Songspiel (das sogenannte "kleine" Mahagonny) • die erste Zusammenarbeit zwischen Brecht und Weill • Première am 17. Juli 1927 in Baden-Baden • ein Skandal (aufgrund des Themas und der Politik) • Handlung selbst zeigt die amerikanischen Einflüße und Interessen Brechts • nur sechs Figuren: Charlie, Billy, Bobby, Jimmy, Jessie, und Bessie • Mahagonny ist eine Wildwest-Stadt mitten im Gold-Rausch • die Gesellschaft ist materialistisch-kapitalistisch • die Einwohner werden schnell enttäuscht • am Ende kommt Gott nach Mahagonny, schickt die Einwohner in die Hölle • Struktur: nur sechs Lieder, kein Zwischendialog • zwei Lieder völlig auf englisch gesungen • die spätere Oper Der Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny entstand 1928-29 • die Oper hat eine komplexere Handlung, stärkeren amerikanischen Einfluß II. Amerikanische Elemente im Text selbst • Mahagonny als mythisches Amerika: abstrahierte kapitalistisch-materialistische Stadt • Amerika als Vorbild für Mahagonny: Gold-Rausch, Hurrikane, Poker, Whisky • aber auch Widersprüche: Ortsnamen sind teils indisch und indonesisch • Bedeutung und Ursprung des Namens "Mahagonny" ist kontrovers • Brecht sagte dazu, der Name sei "aus phonetischen Gründen gewählt worden" • In wie fern ist Mahagonny eine Reflexion von Brechts Meinung über Amerika? • das Stück ist sehr kritisch gegenüber amerikanischem Materialismus • zur gleichen Zeit aber werden Jazz, Boxing, usw. verherrlicht • eigentlich nur das Porträt der Verfremdung des Menschen in so einer Gesellschaft, nicht eine vollständige Verdammung Amerikas III. Amerikanische Einflüße in der Musik von Weill • Mahagonny ist für die Entwicklung des weillschen Stils wichtig • früher eine seriöse, avantgardistische Musik • hier werden Songs zum Hauptelement des Stückes • Song: kleines abgeschränktes Lied, schlicht aber auch "catchy" • eine ungewöhnliche Instrumentation: kein Orchester, nur 2 Klarinetten, 1 Saxophon, 2 Trompeten, 1 Posaune, 2 Violine, 1 Klavier und Schlagzeuge • im Stil einer amerikanischen Jazz-Band • Jazz-Rhythmen spielen auch eine wichtige Rolle • Einfluß von zeitgenössichen Schlagern und populäre Musik • aber eine kritische Auseinandersetzung damit, eine Bearbeitung der Klischees • andere musikalische Mittel werden eingesetzt: hinzugefügte Töne, Halbtonalität • dienen zur Unterstützung und auch Verfremdung der Songs • leicht zu hören am Beispiel des "Alabama-Songs" Ausgewählte Bibliographie:
Written and © Nancy Thuleen in 1996 for German 711 at the University of Wisconsin-Madison. If needed, cite using something like the following: Thuleen, Nancy. "Amerika und Amerikanismus im Mahagonny-Songspiel." Website Article. 20 September 1996. <http://www.nthuleen.com/papers/711referat.html>. |